Welche Antriebsarten bei Betonfräsen gibt es?
Betonschleifer sind Elektrowerkzeuge. Sie verfügen über runde Schleifteller, die auf einer Antiebsachse befestigt sind. Geschwindigkeiten bis zu 10.000 U/min. werden erreicht.
Bodenschleifer-Form
Reine Bodenschleifergeräte dienen zum Schleifen von Estrich- und Betonböden. Man schiebt sie vor sich her. Der Motor steht senkrecht zum Untergrund, die Antriebseinheit ist über eine Deichsel mit dem Handgriff verbunden.
Winkelschleifer-Form
Dies ist die einzige Form, bei der der Motor parallel zum Untergrund liegt. Daher ist es notwendig, dass das Antriebsmoment über ein Getriebe umgelegt wird. Die Geräte verfügen in der Regel über einen Seitengriff, selten sind Knopf- oder Bügelgriffe.
Turm-Form
Hier steht der Motor wieder senkrecht zum zu bearbeitenden Untergrund. Diese Form des Betonschleifers verfügt in der Regel über zwei Handgriffe, die rechts und links neben dem Motor parallel zueinander angebracht sind. Man kann sie an Wänden, Decken aber auch am Boden einsetzen.
Satelliten-System
Diese Technologie erreicht eine Ebenheit, die mit anderen Verfahren unmöglich ist. Auch hier steht der Motor senkrecht zum Untergrund doch drehen sich nun Satelliten in Kontrarotation zum Planeten und das mit der drei- bis sechsfachen Geschwindigkeit. Man setzt diese hochwertigen Maschinen zum Schleifen von Böden aus Kunst- oder Naturstein, Beton oder Holz ein.
Keine Kommentare vorhanden